Technik und Tools
Die Open-Source-Officesuite OpenOffice 1.1.1 ist veröffentlicht und steht zum Download bereit. Sie entspricht dem zweiten Service-Pack von StarOffice 7.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Expression Engine folgt auf pMachine. Das Publishing Tools ist - für Weblog-Verhältnisse - nicht eben ein Schnäppchen. Die kommerzielle Version kostet knappe 200 Dollar, die nicht-kommerzielle knappe 150. Aber angesichts der Risiken nicht oder schlecht funktionierender Software kann der Preis durchaus als angemessen gelten: je nach Vorhaben. Das Tool ist strikt modular aufgebaut, beruht auf PHP/MySQL und ist ohne besonderen Aufwand zu installieren. Abgesehen davon: Für wenig Geld kann auch der hauseigene Installationsservice genutzt werden. Stärken entfaltet Expression Engine beim Workflow, konkret bei der Nutzung unterschiedlicher Publisher-Rollen. Auch Member-Gruppen können erstellt und MovableType-Artikel importiert werden. Expression Engine könnte für viele eine Versuchung wert sein, insbesondere für Publisher, die von der MovableType-Version 3.0 enttäuscht sein werden (oder schon sind). Ein gelungenes Beispiel einer Expression-Engine-Nutzung: WordWideKlein.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fachzeitschrift CT, Heft 3/2004, hat Weblog-Hoster getestet: 20six, Blogg.de, Blogger.com, Blogger.de, Twoday.net, TypePad.com und Blogigo.de. Ausgewählte Aspekte der Schlussfolgerungen des Journalisten Moritz Sauer: Blogg.de und Typepad erleichtern das Styling dank Wizard. 20six und Typepad überzeugen im Weiteren durch das Alben-System. Die Basis von Typepad, MovableType, wird gewürdigt. Bei Twoday.net und Blogger.de wird die Funktionsvielfalt hervor gehoben, wobei hier Defizite bei der Dokumentation bestünden. Es lohnt sich, die Ergebnisse detaillierten zur Kenntnis zu nehmen: in der Fachzeitschrift selbst. [via Dienstraum]
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kritik an der MovableType-Ausrichtung - im Hinblick auf die angekündigte Version 3.0 - äussert Röll in seinem Blog: "Die wichtigsten Dinge - Skalierungs- und Architekturfragen - scheinen nicht angegangen zu werden."
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
ReactOS nennt sich das Projekt - und so soll auch der Windows-Klon heissen, der zurzeit entwickelt wird. Zurzeit liegt es, gemäss PCTip, März 2004, in der Version 0.2 vor. ReactOS soll kostenlos erhältlich und mit Windows NT4 kompatibel sein. Originalton: "ReactOS is an Open Source effort to develop a quality operating system that is compatible with Windows NT applications and drivers."
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sunlog 2.3 Release Candidate 1 (R1) war eine fehlerhafte Angelegenheit. Andreas Ahlerstorf, der Sunlog-Gründer, hatte für einige Zeit die Entwicklung aus der Hand gegeben - und prompt kam es zu einem Entwicklungsstau. Inzwischen ist Sunlog vollständig neu konzipiert und als stabile Vorversion bereits zu haben. (Ein Anwendungsbeispiel ist des Weblog Generationen.) Wer noch mit der alten Version 2.3. Release Candidate 1 (R1) arbeitet, wird nun jedoch ebenfalls bedient: Die Fehler sollen in der soeben erschienenen Version 2.3. Release Candidate 2 (R2) behoben sein. Allerdings ist die Umstellung von R1 zu R2 knifflig - und da bereits R3 angekündigt ist, könnte zuwarten die richtige Strategie sein.
Download von 2.3 R2
Download von 2.3 R2
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[Anpassungen 1.3.2004] Die hier im Blog erwähnten Weblog-Ressourcen habe ich angereichert (soweit mir bekannt) und gelistet. Weitere Hinweise sind selbstverständlich willkommen.
Weblogs mieten
Twoday, basiert auf Antville
Typepad, basiert auf MovableType
Blogg, Basis Sunlog
Blogger.com, ASP-Lösung
20six
MyBlog
Blogger.de
Escapenet (Antville-Basis)
Kaywa, MoBlog
Spinnenwerk (Jugendserver), Antville-Basis
pMachine-Hosting
Weblog-Software
Sunlog und Sunlog Classic
Movabletype, von SixApart
Greymatter
B2evolution
Antville
Radio Userland, Desktop-Lösung
CityDesk, Desktop-Lösung
Nucleus
Pivot
Mambo, Plattform
Blosxcom
Blog51
pMachine
Expression Engine
WordPress
Textpattern
Beispiele von Anwendungen (keine inhaltliche Bewertung)
Sunlog: Generationen, Argh!, Bloghaus, BlogTimes
MovableType: Dienstraum, M.S.D, Handakte, Blog for America, Kottke
Twoday: BildungsBlog
Antville: Sofa
Blogg.de: Bille
Typepad: Fschlog
Radio Userland: Randgänge
Blogger.com: Law Blog
Expression Engine: WordWideKlein
Nucleus: Plastictinking
pMachine: LeuMund, Konfliktvermittlung
20six: Jans Ladner
WordPress: WeblogNews
Weitere Weblog-Beispiele
Persönlich
Une fille du Limmatquai
Missunderstood
Journalismus/Medien
Dienstraum
Medienspiegel
Schockwellenreiter
Cyberwriter
Bildung
Owrede-Blog
BildungsBlog
WeiterbildungsBlog
Andere Fach-Weblogs
Sozialinformatik
Handakte (Recht)
Konfliktvermittlung
Weblogs mieten
Twoday, basiert auf Antville
Typepad, basiert auf MovableType
Blogg, Basis Sunlog
Blogger.com, ASP-Lösung
20six
MyBlog
Blogger.de
Escapenet (Antville-Basis)
Kaywa, MoBlog
Spinnenwerk (Jugendserver), Antville-Basis
pMachine-Hosting
Weblog-Software
Sunlog und Sunlog Classic
Movabletype, von SixApart
Greymatter
B2evolution
Antville
Radio Userland, Desktop-Lösung
CityDesk, Desktop-Lösung
Nucleus
Pivot
Mambo, Plattform
Blosxcom
Blog51
pMachine
Expression Engine
WordPress
Textpattern
Beispiele von Anwendungen (keine inhaltliche Bewertung)
Sunlog: Generationen, Argh!, Bloghaus, BlogTimes
MovableType: Dienstraum, M.S.D, Handakte, Blog for America, Kottke
Twoday: BildungsBlog
Antville: Sofa
Blogg.de: Bille
Typepad: Fschlog
Radio Userland: Randgänge
Blogger.com: Law Blog
Expression Engine: WordWideKlein
Nucleus: Plastictinking
pMachine: LeuMund, Konfliktvermittlung
20six: Jans Ladner
WordPress: WeblogNews
Weitere Weblog-Beispiele
Persönlich
Une fille du Limmatquai
Missunderstood
Journalismus/Medien
Dienstraum
Medienspiegel
Schockwellenreiter
Cyberwriter
Bildung
Owrede-Blog
BildungsBlog
WeiterbildungsBlog
Andere Fach-Weblogs
Sozialinformatik
Handakte (Recht)
Konfliktvermittlung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Google betreibt ein Newsportal, dass eine News-Seite mittels implementierten Such- und Bewertungslogiken erstellt, also nicht in Redaktionsbüros ... In der deutschsprachigen Version wurde das Newsportal nun um die Funktion Newsalert ergänzt. Damit kann sich der User nach Stichwortprofilen aktuelle Meldungen per eMail zustellen lassen. Er bleibt auf diese Weise in ausgewählten Themenfeldern auf dem Laufenden.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Movable Type (MT) ist ein im englischsprachigen Raum weit verbreitetes Smart Publishing Tools, wobei es sich nicht im engeren Sinne um ein Weblog-Tool, eher um ein schlankes CMS handelt. Das Entwickler-Ehepaar Mena und Ben Trott (Firma Sixapart) betreiben auf der Basis von MT übrigens auch ein Weblog-Mietservice namens Typepad. MT basiert auf der Script-Sprache Perl.
Community vorhanden
Die weite Verbreitung von MT - vor allem im englischsprachigen Raum - hat zur Bildung einer grossen Community geführt, so dass auf breite Unterstützung zählen kann, wer MT nutzt. Vorausgesetzt zur Nutzung dieses stabilen Tools sind stabile Englischkenntnisse.
Voraussetzungen
Um MT zu installieren, ist ein Webserver nötig, der eigene CGI-Scripts unterstützt. Empfehlenswert ist auch die Nutzung einer MySQL-Datenbank (ansonsten muss Perl das entsprechende DB-Modul unterstützen). Die Scriptsprache PERL ist in der Version 5.004-04 oder höher erforderlich. Die Konfiguration läuft im Wesentlichen zentral über die Datei mt.cfg.
Multi-Blog-System
Eine einzige MT-Installation reicht aus, um mehrere Weblogs einzurichten. Es wird eine Art zentraler Schaltstelle installiert - und von dieser aus ist es möglich, verschiedene Weblogs autonom zu betreiben. Wer also einen Weblog-Park eröffnen will, spart mit einer solchen Lösung einiges an Aufwand.
Statische Webseiten
Im Gegensatz zu anderen, PHP-basierten Weblog-Tools erzeugt MT statische Webseiten. Ein solches Konzept bietet Vor- und Nachteile. Konkret heisst dies, dass jede statische Seite zuerst hergestellt und publiziert werden muss, bevor sie zur Nutzung verfügbar ist. Bei MT spricht man vom Rebuild-Prozess. Anderseits ist ein solches Modell suchmaschinenoptimal.
Funktionenvielfalt
MT bietet eine enorme Funktionenvielfalt. Nur exemplarisch: Es können unterschiedliche Archivsysteme parallel betrieben, differenziert Rechte vergeben oder Artikel nächträglich neu verortet (Autoren, Datum usw.) werden. Die Standard-Templates sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wer hier grundlegend eingreifen will, muss allerdings mit Aufwand rechnen. Weil dieser Aufwand nicht immer - vielleicht sogar: nur selten - Sinn macht, bedeutet dies, dass es in der Weblog-Welt das typische, schlichte MT-Design in einiger Verbreitung gibt (Beispiele: Noch n Blog, Ostwärts, Weiterbildungsblog usw.).
Fazit
Ein mächtiges, stabiles Tool mit einer Vielfalt von Optionen. Besonders geeignet ist MT, wenn mehrere Weblogs betrieben werden sollen, die User einige Routine im Konfigurieren von serverseitigen Lösungen mitbringen und Englischkenntnisse kein Problem sind. Stark ist auch das differenzierte System der Rechtevergabe. Wer Templates grundlegend ändern/anpassen will, kommt um Aufwand nicht herum.
MT ist für den Privatgebrauch kostenlos und zurzeit in der Version 2.65 erhältlich. Die Version 3.0 ist für das erste Quartal 2004 angekündigt. MT soll neu um ein umfangreiches Registrierungssystem erweitert werden.
Und dann noch dies ...
MT bietet einen kostenpflichtigen Installationsservice an.
Wer die Installation selber wagt: Im Wesentlichen geht es um folgenden Ablauf. Es muss eine "leere" MySQL-Datenbank eingerichtet werden. Dann geht es um die Konfiguration der zentralen Konfigurationsdatei mt.cfg. Dort müssen angepasst werden: der CGI-Path, Datenbankname und Datenbank-User sowie der WebPath (statischer Pfad zum Weblog, z. B. "/mein-weblog-name/". Alle Dateien und Verzeichnisse gehören dann in das CGI-BIN-Verzeichnis kopiert, ausgenommen die Verzeichnisse images, docs sowie die Datei styles.css. Für diese drei Ausnahmen ist ein Verzeichnis, niemals als Unterverzeichnis von CGI-BIN, einzurichten (siehe WebPath). Dieses Weblog-Verzeichnis wird dann die statischen Webseiten des Blogs beheimaten. Schliesslich geht es darum, der Datei mt-db-pass.cgi das Datenbank-Passwort anzuvertrauen. Alle *.cgi-Dateien im CGI-BIN-Ordner sind mit den Rechten 755 zu versehen, das Weblog-Verzeichnis (siehe WebPath) mit 777.
Ist alles installiert, kann die Konfiguration mit dem Starten der Datei mt-load.cgi (im CGI-BIN-Ordner) vonstatten gehen. Sinnvollerweise löscht man diese Datei auch sofort nach der Installation. Mit Melody (Login) und Nelson (Passwort) steht nun einer Erstanmeldung nichts mehr im Wege. Dazu ist die Datei mt.cgi zu starten.
Community vorhanden
Die weite Verbreitung von MT - vor allem im englischsprachigen Raum - hat zur Bildung einer grossen Community geführt, so dass auf breite Unterstützung zählen kann, wer MT nutzt. Vorausgesetzt zur Nutzung dieses stabilen Tools sind stabile Englischkenntnisse.
Voraussetzungen
Um MT zu installieren, ist ein Webserver nötig, der eigene CGI-Scripts unterstützt. Empfehlenswert ist auch die Nutzung einer MySQL-Datenbank (ansonsten muss Perl das entsprechende DB-Modul unterstützen). Die Scriptsprache PERL ist in der Version 5.004-04 oder höher erforderlich. Die Konfiguration läuft im Wesentlichen zentral über die Datei mt.cfg.
Multi-Blog-System
Eine einzige MT-Installation reicht aus, um mehrere Weblogs einzurichten. Es wird eine Art zentraler Schaltstelle installiert - und von dieser aus ist es möglich, verschiedene Weblogs autonom zu betreiben. Wer also einen Weblog-Park eröffnen will, spart mit einer solchen Lösung einiges an Aufwand.
Statische Webseiten
Im Gegensatz zu anderen, PHP-basierten Weblog-Tools erzeugt MT statische Webseiten. Ein solches Konzept bietet Vor- und Nachteile. Konkret heisst dies, dass jede statische Seite zuerst hergestellt und publiziert werden muss, bevor sie zur Nutzung verfügbar ist. Bei MT spricht man vom Rebuild-Prozess. Anderseits ist ein solches Modell suchmaschinenoptimal.
Funktionenvielfalt
MT bietet eine enorme Funktionenvielfalt. Nur exemplarisch: Es können unterschiedliche Archivsysteme parallel betrieben, differenziert Rechte vergeben oder Artikel nächträglich neu verortet (Autoren, Datum usw.) werden. Die Standard-Templates sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wer hier grundlegend eingreifen will, muss allerdings mit Aufwand rechnen. Weil dieser Aufwand nicht immer - vielleicht sogar: nur selten - Sinn macht, bedeutet dies, dass es in der Weblog-Welt das typische, schlichte MT-Design in einiger Verbreitung gibt (Beispiele: Noch n Blog, Ostwärts, Weiterbildungsblog usw.).
Fazit
Ein mächtiges, stabiles Tool mit einer Vielfalt von Optionen. Besonders geeignet ist MT, wenn mehrere Weblogs betrieben werden sollen, die User einige Routine im Konfigurieren von serverseitigen Lösungen mitbringen und Englischkenntnisse kein Problem sind. Stark ist auch das differenzierte System der Rechtevergabe. Wer Templates grundlegend ändern/anpassen will, kommt um Aufwand nicht herum.
MT ist für den Privatgebrauch kostenlos und zurzeit in der Version 2.65 erhältlich. Die Version 3.0 ist für das erste Quartal 2004 angekündigt. MT soll neu um ein umfangreiches Registrierungssystem erweitert werden.
Und dann noch dies ...
MT bietet einen kostenpflichtigen Installationsservice an.
Wer die Installation selber wagt: Im Wesentlichen geht es um folgenden Ablauf. Es muss eine "leere" MySQL-Datenbank eingerichtet werden. Dann geht es um die Konfiguration der zentralen Konfigurationsdatei mt.cfg. Dort müssen angepasst werden: der CGI-Path, Datenbankname und Datenbank-User sowie der WebPath (statischer Pfad zum Weblog, z. B. "/mein-weblog-name/". Alle Dateien und Verzeichnisse gehören dann in das CGI-BIN-Verzeichnis kopiert, ausgenommen die Verzeichnisse images, docs sowie die Datei styles.css. Für diese drei Ausnahmen ist ein Verzeichnis, niemals als Unterverzeichnis von CGI-BIN, einzurichten (siehe WebPath). Dieses Weblog-Verzeichnis wird dann die statischen Webseiten des Blogs beheimaten. Schliesslich geht es darum, der Datei mt-db-pass.cgi das Datenbank-Passwort anzuvertrauen. Alle *.cgi-Dateien im CGI-BIN-Ordner sind mit den Rechten 755 zu versehen, das Weblog-Verzeichnis (siehe WebPath) mit 777.
Ist alles installiert, kann die Konfiguration mit dem Starten der Datei mt-load.cgi (im CGI-BIN-Ordner) vonstatten gehen. Sinnvollerweise löscht man diese Datei auch sofort nach der Installation. Mit Melody (Login) und Nelson (Passwort) steht nun einer Erstanmeldung nichts mehr im Wege. Dazu ist die Datei mt.cgi zu starten.
Zurzeit sind vom grundlegend neu konzipierten Sunlog Vorversionen erhältlich, die bereits stabil einsetzbar sind. Nun wurde für die Version 0.2 der Patch 4 veröffentlicht. Das Standard-Layout ist mit Patch 4 auch IE-5.0-tauglich. Damit liegt bereits ein bestens (und kostenlos) einsetzbares Tool vor. Hauptentwickler und Markenbesitzer ("Sunlog") ist Andreas Ahlerstorf aus der Schweiz. Wir haben dieses Blog für Testzwecke mit der neuen Version aufgesetzt. Hier das Ergebnis, das in der Gestaltung noch unseres Feinschliffs bedürfte.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen