eLearning
"Die Hochschule der Zukunft ist digital", sagt die NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft. In Düsseldorf eröffnete sie mit dieser Aussage das Centrum für eCompetence (CeC) als neue Multimedia-Beratungsagentur der Hochschulen Deutschlands. Das CeC soll wesentlich dazu beitragen, die multimedialen Aktivitäten der Hochschulen und insbesondere die Medienkompetenz der Akteure zu fördern. Im Weiteren sagte Kraft:
"Die Internet-Generation drängt zunehmend in Vorlesungen und Seminare. Die Hochschulen stehen vor der Herausforderung, den Multimedia-Einsatz strategisch zu planen und den Erwerb der Medienkompetenz, der sogenannten e-Competence, bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern systematisch zu entwickeln". Quelle: IDW-Online
"Die Internet-Generation drängt zunehmend in Vorlesungen und Seminare. Die Hochschulen stehen vor der Herausforderung, den Multimedia-Einsatz strategisch zu planen und den Erwerb der Medienkompetenz, der sogenannten e-Competence, bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern systematisch zu entwickeln". Quelle: IDW-Online
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Zusammenstellung von eLearning-Blogs gibt es beim e-Learning-Centre - und die Information haben wir von der Handakte.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die berufsbegleitende sechssemestriges Ausbildung der Fachhochschule für Soziale Arbeit beider Basel Heilpädagogische Früherziehung und Heilpädagogik im Vorschulbereich erfreut sich grosser Nachfrage. Im August 2004 beginnt der nächste Studiengang. Für ausgewählte Ausbildungsinhalte des modularisierten Studiums ist eine E-Learning-Plattform eingerichtet worden. Weitere Infos.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die berufsbegleitende sechssemestriges Ausbildung der Fachhochschule für Soziale Arbeit beider Basel Heilpädagogische Früherziehung und Heilpädagogik im Vorschulbereich erfreut sich grosser Nachfrage. Im August 2004 beginnt der nächste Studiengang. Für ausgewählte Ausbildungsinhalte des modularisierten Studiums ist eine E-Learning-Plattform eingerichtet worden. Weitere Infos.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erläuterungen und Hinweise zum Thema E-Learning bietet eine Webseite der FH Solothurn Nordwestschweiz (Technik, Wirtschaft und Soziales).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Wie kann im Bereich E-Learning den Lernenden mit ihren individuellen Lernbiographien Rechnung getragen werden? Was muss eine E-Learning-Umgebung berücksichtigen, um den Lernerfolg der Lernenden zu unterstützen?" Auf die Antworten verweist das Blog Netzlernen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben beschlossen, ihre politischen Ziele auf dem Gebiet der pädagogischen Technologien zu harmonisieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. eLearning soll ihre Bemühungen unterstützen und koordinieren und die Angleichung von Bildungs- und Ausbildungssysteme in Europa beschleunigen."
(Viviane Reding, Kommissionsmitglied, Bildung und Kultur) Siehe auch die EU-Webseite Allgemeine und berufliche Bildung [via BildungsBlog]
(Viviane Reding, Kommissionsmitglied, Bildung und Kultur) Siehe auch die EU-Webseite Allgemeine und berufliche Bildung [via BildungsBlog]
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der BildungsBlog verweist auf Karl Wilbers eLearning-Linksammlung.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer es immer noch mit simplen Intelligenzbegriffen hält oder wer einfach Spass am Bewältigen von Testserien hat, sollte sich um das Angebot von Testedich kümmern.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Thomas N. Burg fragt in seinem Weblog, ob Douglas Rushkoff Seminar weblogunterstützt laufe oder das Weblog seminarunterstützt. "Jedenfalls generieren die Studentinnen Webspace mit Inhalten, der ansonsten nicht da wäre." Ein Beispiel ...
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen