Branchenspezifisch
eLearning
Impressum
Kolumne
Markt
Medienpaedagogik
Online-Beratung
Online-Publishing
Projekte
Soziale Brennpunkte
Technik und Tools
Ueber uns
Veranstaltungen
Wissenschaft und Studium
Wissensmanagement
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 

eLearning

Martin Röll, bekannt durch seinen eBusiness-Weblog, bietet an der BA Dresden Workshops, die das Ziel verfolgen, aufzuzeigen, "wie Weblogs und Wikis zur persönlichen Wissenssammlung eingesetzt werden können, wie sie wissenschaftliches Arbeiten unterstützen und dabei helfen, aus Rechercheergebnissen verwertbares Wissen für die Diplomarbeit zu machen". Auch in der Ostschweiz, Fachhochschule St. Gallen, laufen ähnliche Projekte: Ab August sollen im Studium Sozialinformatik Weblogs im Lehr-/Lerngeschehen eingesetzt werden.

"Die im EU-Projekt ITCOLE entwickelte Lernsoftware inklusive Serverkapazität steht Schulen kostenlos zur Verfügung ...", berichtet der BildungsBlog. Wo? Siehe http://bscl.fit.fraunhofer.de/

Von lebenslangem Lernen kann noch nicht die Rede sein. Dieser Schluss lässt sich aufgrund dieser Statistik des deuschen Bundesamtes für Statistik schliessen. Die Information entstammt dem Weiterbildungsblog. Dort gibt es auch weitere Infos zu diesem Thema.

Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung beschäftigt sich in einem im Netz vorliegenden Papier (PDF) mit den "Aktuellen Entwicklungstendenzen im Fernunterricht durch den Einsatz netzgestützter Technologien". Ausgangslage für den Text des Instituts ist die Feststellung, dass zurzeit ein neuer Bildungsmarkt entsteht: Teleakademien, virtuelle Zentren, Multimedia-Institute usw. schiessen wie Pilze aus dem Boden. Im Weiteren stützt sich die Unterlage auf eine Untersuchung, die das Institut im letzten Jahr durchführte: Untersucht wurde die Integration neuer didaktischer Ansätze und technischer Möglichkeiten. "Damit sollten Ansätze einer Synthese zwischen den traditionellen und den neuen, internetgestützten Formen des Fernlernens erhoben und sich daraus ergebende didaktisch-methodische Veränderungen analysiert werden." [Quelle u. a. Handakte]

"Die Universität Duisburg-Essen startet im April 2004 bereits zum dritten Mal das berufsbegleitende Studienprogramm Educational Media. Online qualifiziert es für die Konzeption, Betreuung und das Management von Medien gestützten Lernszenarien – ein zukunftsträchtiges Berufsfeld für Pädagogen, Personaler, Medienschaffende und IT-Techniker." Dies berichtet die Frauenplattform ostschweizerinnen.ch aktuell. Weiter bei den ostschweizerinnen.ch...

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma