Branchenspezifisch
eLearning
Impressum
Kolumne
Markt
Medienpaedagogik
Online-Beratung
Online-Publishing
Projekte
Soziale Brennpunkte
Technik und Tools
Ueber uns
Veranstaltungen
Wissenschaft und Studium
Wissensmanagement
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 

Wissensmanagement

Thomas N. Burg über den Weblog-Einsatz im Prozess der Wissensgenerierung: "Das Web ist nicht nur DistributionsTool, sondern vielmehr noch ein Ort, der die Bildung von Arbeits-/Experten-Gemeinschaften (Communites of Practice) unterstützt. Gruppen, die Information, Vertrauen und damit Wissen generieren." Weiter bei Burgs Weblog Randgänge....

Soziale Netzwerke sind aktuell, z. B. der Open Business Club. Dabei handelt es sich um eine "deutschsprachige Online-Kontaktbörse für Business-Professionals, die Ihnen schnell und unkompliziert Business-Kontakte on Demand liefert". Solche Netzwerke existieren jedoch auch für Non-Profit-Themen - und von Quartal zu Quartal gehen neue Netzwerke ins Netz.

Nico regt in seinem Noch n' Blog an, 2004 solche Angebote als "dezentralisierte soziale Netzwerke, bei denen der User im Mittelpunkt steht und selber die Kontrolle über sein Netzwerk hat" zu bauen.

Matthias Horx, Zukunftsinstitut zum Thema "Visioneering": "Wissen ist immer nur dann kraftvoll, wenn es eingebettet ist in einer Richtung, ein Wollen, einen Sinn. Wenn wir etwas wissen WOLLEN, lernen wir fieberhaft und ohne Langeweile. Deshalb ist der Kern jedes betrieblichen Lernprogramms das Entwickeln einer gemeinsamen Vision." via WeiterbildungsBlog

Publishing-Tools sind die Lösung, doch wo ist das Problem? Ein intelligenter Beitrag im Firmenlog von kanllgrau über Wissensorganisation als soziales Problem. Damit kommt der Autor nahe an die Ausgangsfrage der Sozialinformatik: Wie lassen sich Technologien unter spezifischen sozialen Bedingungen nutzen?

"Weblogs sind ein Sammelbegriff für eine technologische und eine publizistische Lösung", klärt Thomas N. Burg. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Wissensgenerierung. Weiter mit Burg: "Als Publishing-Format stellen Weblogs eine genuine Webentwicklung dar". Die Definitionsleitung von Burg ist im Internet einsehbar und kommentierbar.

via: http://bildung.twoday.net

Die Geschäftsidee war von Anfang an bestechend: Bücher und Berichte werden zusammengefasst und die bündigen, systematsich aufgebauten Résumés zielgruppengerecht verkauft. Services für Tempo-Leser. GetAbstract nennt sich die Firma, die damit gutes Geld verdient. Dies ist einem Bericht der NZZ zu entnehmen.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma