Online-Publishing
Das Weblog Sozialinformatik wird nicht mehr weiter geführt. Ein Teil der Sozialinformatik-Weblog-Gruppe startet neu mit dem Fachblog Medienpraxis.ch.
http://www.medienpraxis.ch
http://www.medienpraxis.ch
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Während sechseinhalb Jahren gab es Sonews, das Fachblog zu sozialen Fragen. Nun haben die Macher von Sonews zu Sozialjournal.ch gewechselt. Weiter geht es mit einem neuen Name, einer neuen Domain und einem leicht veränderten Konzept. Die News fokussieren nun weniger die Ostschweiz und den Euregio-Bodenseeraum. Dort, wo sie dies dennoch tun, sind Artikel mit "Regional" gekennzeichnet. Insgesamt soll das Sozialjournal.ch-Weblog auch für Interessierte attraktiv sein, die nicht im Raum Ostschweiz leben.
http://www.sozialjournal.ch
http://www.sozialjournal.ch
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dr. Web hat nun ein "richtiges" Weblog eröffnet - und mischt sich damit unter die Blogger. Das Weblog wurde mit WordPress erstellt, einem "sauberen" und "freundlichen" System, das eine grosse Auswahl an Templates bietet und kostenlos erhältlich ist. Dies ist der Frontpage von Dr. Web zu entnehmen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nico Lumma von blogg.de, Dieter Rappold von twoday.net - und andere Grössen der Szene - trifft man am 8.4.2004 in der Münchner IHK. Es geht um Chancen und Schwierigkeiten von Business-Weblogs.
Weiter aus dem Artikel bei cyDome: "Im zweiten Teil des Abends werden einzelne Business Cases vorgestellt. Robert Basic, Basic Thinking, hält eine Einführung in die Welt des touristischen Bloggens. Abschließend berichtet Arne Trautmann, Partnerschaft Schlawien - Naab, über seine Erfahrungen als Betreiber des law-blogs (www.law-blog.de)." [via Plasticthinking]
Weiter aus dem Artikel bei cyDome: "Im zweiten Teil des Abends werden einzelne Business Cases vorgestellt. Robert Basic, Basic Thinking, hält eine Einführung in die Welt des touristischen Bloggens. Abschließend berichtet Arne Trautmann, Partnerschaft Schlawien - Naab, über seine Erfahrungen als Betreiber des law-blogs (www.law-blog.de)." [via Plasticthinking]
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Viele Zeitungen, seit kurzem auch die Süddeutsche, präsentieren sich im Netz nur noch als E-Paper. Ein Irrweg, auf dem sie sich aus der Ideen-Ökonomie des Internets verabschieden, Einfluss verlieren - und dennoch keine Geschäfte machen." Weiterlesen im Artikel von Robin Meyer-Lucht beim Perlentaucher (Virtualienmarkt). [via Dienstraum]
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der österreichische Blog-Hoster Twoday wird ein Jahr alt - und gönnt uns und sich zu diesem Anlass eine besondere Publikation. Zu jedem der 365 Tage gibt es einen erlesenen Text aus einem bei Twoday gehosteten Weblog. Und wer in Wien oder Umgebung lebt, sollte sich zur Lesung am 31.3.2004, 19 Uhr, ins Gasthaus Vorstadt (1160 Wien) bewegen.
Das Buch: readme.txt. Weblogs zum Vor- und Nachlesen, ISBN 3-8334-0940-1. Soll man diesbezüglich bereits von einer "Geschenkidee" sprechen?
Das Buch: readme.txt. Weblogs zum Vor- und Nachlesen, ISBN 3-8334-0940-1. Soll man diesbezüglich bereits von einer "Geschenkidee" sprechen?
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Noam Chomsky hat ein Weblog. Dies erfahren wir via Dienstraum. Allerdings scheint es mit der Archiv-Funktion von MovableType in diesem Fall noch nicht zu klappen...
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Spät, aber nicht zu spät: Jetzt auch noch bei uns: Der Schockwellenreiter hat sich mit Alexander Kluges Text Die Macht der Bewusstseinsindudtrie und das Schicksal der Oeffentlichkeit* befasst. Weblogs spielen dabei eine nicht unwesentliche Rolle und es gibt Thesen wie diese: "These I: Weblogs sind eine dezentrale Antwort auf den Einheitsbrei der kommerziellen und industrialisierten Medien. These II: Weblogs fördern und fordern die aktive Beteiligung an den neuen Medien. Sie sind eine Form der Öffentlichkeit unter Anwesenden ..." Weiter beim Schockwellenreiter
* Alexander Kluge: Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit, in: Klaus von Bismarck, Günter Gaus, Alexander Kluge und Ferdinand Sieger: Industrialisierung des Bewußtseins. Eine kritische Auseinandersetzung mit den »neuen« Medien, München/Zürich (Serie Piper 473) 1985, Seite 51 - 129)
* Alexander Kluge: Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit, in: Klaus von Bismarck, Günter Gaus, Alexander Kluge und Ferdinand Sieger: Industrialisierung des Bewußtseins. Eine kritische Auseinandersetzung mit den »neuen« Medien, München/Zürich (Serie Piper 473) 1985, Seite 51 - 129)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Astrid Haarland und Markus Christian Koch haben ihr Buch Generation Blogger (gleichnamiges Weblog) Anfang dieses Jahres herausgebracht. Ein Buch, das u. a. in die Anwendung von Blogger.com und die Handhabung von MovableType einführt. Nun gibt es Teile des Buches im Internet zu beziehen. Für den Bezug des Textes ist die Registrierung erforderlich (E-Mail-Adresse). Siehe auch unsere Buchbesprechung.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der MoBlog von Monika Porrmann gehört bei uns in die Kategorie der "Qualitätsblogs". Nun ist aus dem MoBlog The Daily Mo geworden - und die Aussichten sind gut, dass wir weiterhin von Mos Reflexionspotenzial profitieren können.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen