Branchenspezifisch
eLearning
Impressum
Kolumne
Markt
Medienpaedagogik
Online-Beratung
Online-Publishing
Projekte
Soziale Brennpunkte
Technik und Tools
Ueber uns
Veranstaltungen
Wissenschaft und Studium
Wissensmanagement
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 
Movable Type (MT) ist ein im englischsprachigen Raum weit verbreitetes Smart Publishing Tools, wobei es sich nicht im engeren Sinne um ein Weblog-Tool, eher um ein schlankes CMS handelt. Das Entwickler-Ehepaar Mena und Ben Trott (Firma Sixapart) betreiben auf der Basis von MT übrigens auch ein Weblog-Mietservice namens Typepad. MT basiert auf der Script-Sprache Perl.

Community vorhanden
Die weite Verbreitung von MT - vor allem im englischsprachigen Raum - hat zur Bildung einer grossen Community geführt, so dass auf breite Unterstützung zählen kann, wer MT nutzt. Vorausgesetzt zur Nutzung dieses stabilen Tools sind stabile Englischkenntnisse.

Voraussetzungen
Um MT zu installieren, ist ein Webserver nötig, der eigene CGI-Scripts unterstützt. Empfehlenswert ist auch die Nutzung einer MySQL-Datenbank (ansonsten muss Perl das entsprechende DB-Modul unterstützen). Die Scriptsprache PERL ist in der Version 5.004-04 oder höher erforderlich. Die Konfiguration läuft im Wesentlichen zentral über die Datei mt.cfg.

Multi-Blog-System
Eine einzige MT-Installation reicht aus, um mehrere Weblogs einzurichten. Es wird eine Art zentraler Schaltstelle installiert - und von dieser aus ist es möglich, verschiedene Weblogs autonom zu betreiben. Wer also einen Weblog-Park eröffnen will, spart mit einer solchen Lösung einiges an Aufwand.

Statische Webseiten
Im Gegensatz zu anderen, PHP-basierten Weblog-Tools erzeugt MT statische Webseiten. Ein solches Konzept bietet Vor- und Nachteile. Konkret heisst dies, dass jede statische Seite zuerst hergestellt und publiziert werden muss, bevor sie zur Nutzung verfügbar ist. Bei MT spricht man vom Rebuild-Prozess. Anderseits ist ein solches Modell suchmaschinenoptimal.

Funktionenvielfalt
MT bietet eine enorme Funktionenvielfalt. Nur exemplarisch: Es können unterschiedliche Archivsysteme parallel betrieben, differenziert Rechte vergeben oder Artikel nächträglich neu verortet (Autoren, Datum usw.) werden. Die Standard-Templates sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wer hier grundlegend eingreifen will, muss allerdings mit Aufwand rechnen. Weil dieser Aufwand nicht immer - vielleicht sogar: nur selten - Sinn macht, bedeutet dies, dass es in der Weblog-Welt das typische, schlichte MT-Design in einiger Verbreitung gibt (Beispiele: Noch n Blog, Ostwärts, Weiterbildungsblog usw.).

Fazit
Ein mächtiges, stabiles Tool mit einer Vielfalt von Optionen. Besonders geeignet ist MT, wenn mehrere Weblogs betrieben werden sollen, die User einige Routine im Konfigurieren von serverseitigen Lösungen mitbringen und Englischkenntnisse kein Problem sind. Stark ist auch das differenzierte System der Rechtevergabe. Wer Templates grundlegend ändern/anpassen will, kommt um Aufwand nicht herum.

MT ist für den Privatgebrauch kostenlos und zurzeit in der Version 2.65 erhältlich. Die Version 3.0 ist für das erste Quartal 2004 angekündigt. MT soll neu um ein umfangreiches Registrierungssystem erweitert werden.

Und dann noch dies ...
MT bietet einen kostenpflichtigen Installationsservice an.

Wer die Installation selber wagt: Im Wesentlichen geht es um folgenden Ablauf. Es muss eine "leere" MySQL-Datenbank eingerichtet werden. Dann geht es um die Konfiguration der zentralen Konfigurationsdatei mt.cfg. Dort müssen angepasst werden: der CGI-Path, Datenbankname und Datenbank-User sowie der WebPath (statischer Pfad zum Weblog, z. B. "/mein-weblog-name/". Alle Dateien und Verzeichnisse gehören dann in das CGI-BIN-Verzeichnis kopiert, ausgenommen die Verzeichnisse images, docs sowie die Datei styles.css. Für diese drei Ausnahmen ist ein Verzeichnis, niemals als Unterverzeichnis von CGI-BIN, einzurichten (siehe WebPath). Dieses Weblog-Verzeichnis wird dann die statischen Webseiten des Blogs beheimaten. Schliesslich geht es darum, der Datei mt-db-pass.cgi das Datenbank-Passwort anzuvertrauen. Alle *.cgi-Dateien im CGI-BIN-Ordner sind mit den Rechten 755 zu versehen, das Weblog-Verzeichnis (siehe WebPath) mit 777.

Ist alles installiert, kann die Konfiguration mit dem Starten der Datei mt-load.cgi (im CGI-BIN-Ordner) vonstatten gehen. Sinnvollerweise löscht man diese Datei auch sofort nach der Installation. Mit Melody (Login) und Nelson (Passwort) steht nun einer Erstanmeldung nichts mehr im Wege. Dazu ist die Datei mt.cgi zu starten.
kinomu meinte am 3. Jan, 13:00:
(Tippfehler
beim Link zum Weiterbildungsblog.) 
soxx meinte am 4. Jan, 12:42:
Danke
Danke für den Hinweis, Korrektur ist erfolgt. Weiter Kommentare unter

http://www.sozialinformatik.ch 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma