Veranstaltungen
Das Programm für den Aktionstag Sozialinformatik in Rorschach steht.
Ziel des Aktionstages Sozialinformatik ist, den Stand der Entwicklung in diesem relativ jungen Fachbereich aufzuzeigen. Präsentiert werden zentrale Fragestellungen, aktuelle Projekte und branchenspezifische Lösungen.
Aus dem Programm: Die Erziehungswissenschafterin Maria Mair referiert zum Thema "Umbrüche: Veränderung der Sehgewohnheiten und ihre Folgen für die Soziale Arbeit". Aus Berlin nimmt Manfred Jurgovsky teil. Bei seinem Auftritt geht es um das Internet als Instrument sozialpolitischer Partizipation. Amadea Thoma stellt am Nachmittag die eBeratung tschau - http://www.tschau.ch - vor, ebenfalls gezeigt und erläutert werden die Projektdatenbank Soziokultur (Martin Mennen, Leo Veit und Roland Wittwer). Dieses Angebot ist im Rahmen des Sozialinformatik-Studiums entstanden. Schliesslich bringen Lösungsanbieter ihre Konzepte an Workshops ein.
Ein "bunter" Einblick in die aktuellen Themen des Fachbereichs ist angesagt.
Ziel des Aktionstages Sozialinformatik ist, den Stand der Entwicklung in diesem relativ jungen Fachbereich aufzuzeigen. Präsentiert werden zentrale Fragestellungen, aktuelle Projekte und branchenspezifische Lösungen.
Aus dem Programm: Die Erziehungswissenschafterin Maria Mair referiert zum Thema "Umbrüche: Veränderung der Sehgewohnheiten und ihre Folgen für die Soziale Arbeit". Aus Berlin nimmt Manfred Jurgovsky teil. Bei seinem Auftritt geht es um das Internet als Instrument sozialpolitischer Partizipation. Amadea Thoma stellt am Nachmittag die eBeratung tschau - http://www.tschau.ch - vor, ebenfalls gezeigt und erläutert werden die Projektdatenbank Soziokultur (Martin Mennen, Leo Veit und Roland Wittwer). Dieses Angebot ist im Rahmen des Sozialinformatik-Studiums entstanden. Schliesslich bringen Lösungsanbieter ihre Konzepte an Workshops ein.
Ein "bunter" Einblick in die aktuellen Themen des Fachbereichs ist angesagt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ostschweizer Internet-Frauenplattform stellte sich heute abend (11.9.2003) einem gelandenen Publikum in Rorschach (Ostschweiz) vor. Anwesend waren Prominenz aus Medien-, Polit- und Bildungsszene, unter anderem Regierungsrätin Kathrin Hilber. Präsentiert wurden der aktuelle Projektstand, die Ziele sowie der Ausblick.
Schlüsselaussagen aus der Präsentation: "Wir wollen nicht anbieten, was andere schon realisiert haben ... Wir bauen auf bestehende Strukturen der Frauenvernetzung auf ... Zurzeit greifen durchschnittlich 200 Personen täglich auf das Angebot zu ... Die Plattform ist eingerichtet und funktioniert, die ersten Schritte sind getan. Nun geht es um die Finanzierung der nächsten Phase .. Wir sind auch als Werbeplattform geeignet. Wir sprechen Frauen gezielt und regional an. Das bietet in dieser Form kein anderes Webangebot".
http://www.ostschweizerinnen.ch
Schlüsselaussagen aus der Präsentation: "Wir wollen nicht anbieten, was andere schon realisiert haben ... Wir bauen auf bestehende Strukturen der Frauenvernetzung auf ... Zurzeit greifen durchschnittlich 200 Personen täglich auf das Angebot zu ... Die Plattform ist eingerichtet und funktioniert, die ersten Schritte sind getan. Nun geht es um die Finanzierung der nächsten Phase .. Wir sind auch als Werbeplattform geeignet. Wir sprechen Frauen gezielt und regional an. Das bietet in dieser Form kein anderes Webangebot".
http://www.ostschweizerinnen.ch
Am 29.1.2004 findet in Rorschach (Ostschweiz) ein Aktionstag Sozialinformatik statt. Referate, Projektpräsentationen und Workshops geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand des Faches Sozialinformatik. Höhepunkt der Veranstaltung sind die Präsentationen von Praxisprojekten. Weitere Infos folgen an dieser Stelle.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen