Die Fachhochschulen in der Schweiz scheinen E-Learning (neu) zu entdecken. Zu diesem Eindruck kann kommen, wer im Bildungsbereich arbeitet und seine eMail regelmässig sichtet. Allerdings muss klar eingestanden werden: Die erste Welle der eLearning-Initiativen in der Schweiz - auf Ebene Höhere Fachschulen, Fachhochschulen usw. - hat die erwarteten oder wenigstens erhofften Erfolge nicht gebracht. Was könnten die Gründe für diesen Fehlstart sein? Meines Erachtens führt die konsequente Anwendung folgende fataler Regeln in die strikte Erfolglosigkeit.
Wir machen alles allein, damit gewinnen wir Zeit. Wir legen ganz einfach bestehende Inhalte zu eLearning-Modulen um. Wir bieten die eLearning-Module den gleichen Zielpublika an, wie die Face-To-Face Angebote. E-Learning braucht keine besonderen lernmethodischen Umorientierungen. Wenn wir nicht innert drei Monaten einen Ansturm auf die eLearning-Angebote erleben, bedeutet dies, dass kein Markt dafür vorhanden ist.
Es ist eine Kombination dieser fatalen Regeln, die meines Erachtens geradewegs in den Misserfolg führt(e). Der langen Rede kurzer Schluss: Auch Misserfolg will gelernt sein.
Text aus http://www.sozialinformatik.ch
Wir machen alles allein, damit gewinnen wir Zeit. Wir legen ganz einfach bestehende Inhalte zu eLearning-Modulen um. Wir bieten die eLearning-Module den gleichen Zielpublika an, wie die Face-To-Face Angebote. E-Learning braucht keine besonderen lernmethodischen Umorientierungen. Wenn wir nicht innert drei Monaten einen Ansturm auf die eLearning-Angebote erleben, bedeutet dies, dass kein Markt dafür vorhanden ist.
Es ist eine Kombination dieser fatalen Regeln, die meines Erachtens geradewegs in den Misserfolg führt(e). Der langen Rede kurzer Schluss: Auch Misserfolg will gelernt sein.
Text aus http://www.sozialinformatik.ch